Solltest Du mit dem KRAUTFINDER eine Pflanze nicht bestimmen können, kannst Du hier nachfragen.
Ende Mai auf einer Wiese zwischen anderen Wiesenblumen gefunden. Blüten weiß glockenförmig, ca.20cm hoch, Blätter herzförmig, Österreich Kärnten
Vermutlich Schwalbenwurz - Vincetoxicum hirundinaria, nur die Blütenform stimmt nicht ganz.
Die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) ist eine Pflanzenart der Gattung Schwalbenwurzen (Vincetoxicum) und gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie ist der einzige heimische Vertreter der Seidenpflanzengewächse... mehr
Das hat mich auch ne Weile beschäftigt. Aber vielleicht täuscht der Eindruck auf dem Bild
Genau, alles passt, Blätter, Blütenstand... nur die Blüten nicht so richtig.
Die geöffnete Blüte sieht aus, wie die von einem Rachenblütler oder so. Ich denke das täuscht. Das sind die Blütenblätter irgendwie so verbogen, dass es auf dem Bild fälschlicherweise so aussieht. Ich würde auch sagen Schwalbenwurz.
Herzlichen Dank für die Pflanzenbestimmungen, ich glaube auch, daß das Photo nicht so ideal war, betreffend Blüten, doch ich bin jetzt überzeugt, daß es die Schwalbenwurz ist. Hab nachgelesen, als wär es ein Wink betreffend Corona, daß diese Pflanze in der Homöopathie als Medizin für Virusinfektionen verwendet wird. Ich freu mich über den Fund und den Fachmännern, die mir weitergeholfen haben. Liebe Pfingstsonntagsgrüße aus Kärnten.
Danke, ebenso.
Gerne, übrigens Vincetoxicum heißt wider das Gift
Diese Pflaze wächst aus einer Mauer an einer sonnigen Lage, in den südlichen Voralpen (am Lago Maggiore)
Persicaria capitata (Köpfchen-Knöterich) !?
https://stauden-ratgeber.de/stauden/677-persicaria/8767-persicaria-cap
Herzlichen Dank!
Ist das auch ein rundblättriges Hasenohr?
Die Pflanze (Strauch) wächst an der Westseite unseres Hauses im Berchtesgadener Land.
Lonicera Periclymenum - Wald-Heckenkirsche , oder
Lonicera xylosteum, Gewöhnliche Heckenkirsche
oder so ähnlich. Es gibt sehr viele Gartenformen. Auf jeden Fall: Geißblatt Lonicera
Lonicera periclymenum wächst als Liane bis zu 25 Meter lang empor.
Dabei teilt sich die Pflanze in mehrere Schlingen, die einen Baum regelrecht „einspinnen“ können und so viel Kraft haben, dass sie schraubige Vertiefungen rund... mehr
Welche Pflanze ist das? Steht im Vorgarten, in einer vor 2 Jahren ausgesäten Wildblumenecke, in diesem Jahr allerdings erstmalig. .
Ein Lattich, Lactuca Wegen der gesägten Blätter würde ich auf Giift-Lattich Lactuca virosa tippen. Formenreiche Gruppe
Vom Gift-Lattich wurde bis ins 19. Jahrhundert der getrocknete Milchsaft, als Lactucarium bezeichnet, verwendet. Aus den Blättern wurde Tee zubereitet, das Lactucarium direkt eingenommen. In beiden Fällen wird von einer beruhigenden,... mehr
Auch der rote Stängel spricht dafür
Zunächst einmal herzlichen Dank. Ist bei der vermuteten Pflanze der Stängel innen hohl, also röhrenförmigen? So ist nämlich der Stängel meines "Vorgartenriesen" , dazu etwa 1,5 cm dick. Und: Sollte man die Pflanze besser aus dem Vorgarten entfernen? (Kleinkinder in der Nachbarschaft).
Die Stängel der Pflanze sind hohl !
Nein, sie müssen die Pflanze nicht entsorgen. Außer Sie haben in Ihrer Nachbarschaft ein vornehmlich Wildkräuter in größerer Menge verspeisendes Kind ;-). Auch die Berührung ist harmlos. Wildkräuter sind wichtig für die Vielfalt unserer Insektenwelt.
Sie haben Sie schon entsorgt, stimmts?
Hallo ich denke ich hab die gleiche Pflanze wie Aster hier im Forum. Find sie leider auch nirgends... Wäre nett wenn jmd. helfen könnte. Pflanze war letztes Jahr anscheinend in einer Blühmischung hat jetzt schon gut 2 Meter blüht noch nicht. Danke
Das sieht mir sehr nach einem ausgewachsenen Kopfsalat aus z. B. Kopfsalat - Lactuca sativa var. capitata. Die sind natürlich auch noch sehr formenreich.
In Saatmischungen sind solche großen Pflanzen im Allgemeinen nicht drin.
Körber-Grohne gibt für den Zeitraum von 1978 bis 1981 eine jährliche Produktion in der BRD von 70.000 bis 75.000 Tonnen Kopfsalat an.... mehr
Vielleicht nicht dringend "Kopf"salat. Besser ausgedrückt grüner Salat. Lactuca sativa. Formenreiche Gruppe
Es ist eine ein- bis zweijährige krautige Pflanze, die zunächst nur als Grundblatt-Rosette heranwächst; diese Rosette oder Teile von ihr sind es, die vom Menschen verzehrt werden. Die Grundblätter sind ungeteilt oder schrotsägeförmig,... mehr
Was ist das für eine Pflanze ? Dicke grüne Stiehle, wächst bei uns wild zwischen Buchsbaum und Hortensie (schattig)
Polsterphlox - Phlox subulata
Zierpflanze, wahrscheinlich verwildert.
Es gibt viele Züchtungen in anderen Farben als rosa.
acaulis: stengellos
... mehr
Danke für die schnelle Antwort 😊, leider hatte ich das falsche Bild zu dem Text erwischt. Versuche es noch mal. Sorry
auf meinem Balkon / Wien .... im Blumenkasten
Bohnenkraut würde ich meinen!?
https://www.baumkunde.de/Satureja_montana
Hallo,
ich würde eher auf ein Weideröschen tippen z.B.
Drüsiges Weidenröschen - Epilobium ciliatum
(Blätter beim Bohnenkraut ganzrandig, nicht gesägt)
Das Drüsige Weidenröschen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 80 cm, selten von 20 bis 140 cm. Sie hat einen eher kantigen Stängel mit zwei bis vier erhabenen Längsleisten. Zumindest im oberen... mehr
Hallo Josef, ich sage auch es ist ein Weidenröschen.
Welche pflanze ist das brauche eine rasche antwort für Biologie Projekt
Eine Blattunterseite ist ein bischen wenig,
Baum, Rosengewächs, eher eine Kirsche, Pflaume
Gattung Prunus wahrscheinlich.
Garten, sehr sonnig, nicht gepflanzt oder gesät , also Wildling, jetzt im Ende Mai ca. 80 cm hoch , keine Blütenansätze, ähnlich einer Eselsdiestel
Kompaß-Lattich - Lactuca serriola
Der Kompaß-Lattich verfügt über eine ausgeprägte Anpassung an Trockenheit und Sonneneinstrahlung: Blätter an sonnigen Stellen befinden sich in „Kompass-Stellung“: Die Spreite steht senkrecht, ihre Schmalseite ist in Nord-Süd-Richtung... mehr
Die Schmalseite der Blätter ist immer in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, parallel zur Sonneneinstrahlung.
Im Wald, da wo auch Einbeeren wachsen. Ca 80 cm hoch. Büht noch nicht (Ende Mai), deshalb ist mir die Bestimmung über Blütenfarbe und -form nicht möglich.
Eine Türkenbund-Lilie-Lilium martagon
Die Alchimisten glaubten, mit Hilfe der Goldwurz unedles Metall in Gold umwandeln zu können. Auch glaubte man, dass die Zwiebeln als Futter für Kühe eine schöne gelbe Butter ergeben würden.... mehr
Kommt relativ oft in Laubwäldern (vor allem Buchenwälder) vor. Es gibt auch viele Züchtungen in z.B. anderen Farben als rosa.
Türkenbund - Lilium martagon
Die Alchimisten glaubten, mit Hilfe der Goldwurz unedles Metall in Gold umwandeln zu können. Auch glaubte man, dass die Zwiebeln als Futter für Kühe eine schöne gelbe Butter ergeben würden.... mehr
Hat sich wieder mal überschnitten ;-)
Standort: zwischen Waldrand und Getreideacker. Blüht im Mai.Ca 30 cm hoch, Blätter erinnern an Zitronenmelisse.
Vielen Dank!
Immenblatt - Melittis melissophyllum
Das Immenblatt ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit einem kriechenden Rhizom (Hemikryptophyt). Die Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von 20 bis 50 Zentimetern. Die Stängel sind aufrecht und stumpf vierkantig. Die Stängel und... mehr
Wächst in kleinen Büscheln bis zu 20 cm hoch unter einer Konifere.
Die Blüten sitzen in einem Blatt-Trichter, sehen von oben aus wie ein grün eingewickelter Blumenstrauß. Danke für die Hilfe!
Hallo,
Es ist das
Gewöhnliches Tellerkraut - Claytonia perfoliata
auch Kuba-Spinat, Winterportulak oder Postelein bzw. Winterpostelein. Wird sprachlich oft mit dem Portulak verwechselt.
Die Shoshonen sollen die Pflanze in Breiumschlägen gegen rheumatische Schmerzen verwendet haben. Die Thompson benutzten sie bei Augenschmerzen und die Mahuna tranken den Saft bei Appetitlosigkeit.... mehr
Portulak - Portulaca oleracea, Bezeichnung ebenfalls Gemüse-Portulak statt Winterportulak und auch Posteleinsalat.
Als Heilpflanze taucht der Portulak bereits in einer alten babylonischen Schrift aus dem achten vorchristlichen Jahrhundert auf, die die Pflanzen des Heilkräutergartens des Königs Marduk-Apla-Iddina II., (des biblischen Merodach-Baladan)... mehr
In den Weinbergssteillagen, felsiger Untergrund, verholzte Triebe vom Vorjahr, fühlt sich ganz weich an. Welche Pflanze ist das?
Vermutlich Feld-Beifuß - Artemisia campestris
oder Strand-Beifuß - Artemisia maritima
Der Feld-Beifuß ist eine ausdauernde Pflanze mit einem stark verholzten Wurzelstock, der viele sterile Blattrosetten sowie Blütenstängel bildet. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von (10 bis) 20 bis 80 (bis 150) Zentimeter. Sie sind... mehr
Bin mir aber nicht 100%-ig sicher
Das würde ich unterschreiben!
Hallo, in den Weinbergsteillagen habe ich diese Pflanze entdeckt. Ich hoffe, Sie können mir helfen
Vermutlich Salbei-Gamander - Teucrium scorodonia
In manchen Gegenden wird der Salbei-Gamander ähnlich wie die Salbei-Arten zum Beispiel als Wundmittel verwendet.
Als „Wirkstoff“ findet der Salbei-Gamander Verwendung in homöopathischen Arzneimitteln. Er soll besonders gegen... mehr
Obwohl dieser eigentlich später blüht. Bin trotzdem dafür.
Vielen Dank, das war eine große Hilfe!
Das mit der Blütezeit hat sich bei vielen Pflanzen durch das milde Klima deutlich nach vorn verschoben.
Stimmt
was ist das für eine Pflanze
Spitz-Ahorn-Acer platanoides
Der Spitzahorn gehört zu den häufigsten Bäumen in deutschen Städten und ist besonders zu Frühlingsbeginn auffällig, wenn eine Vielzahl gelbgrüner Blütendolden noch vor dem dunkleren Laubaustrieb Straßen, Alleen und Parks in ein... mehr
Das scheint ein sehr typisches Blatt vom
Spitz-Ahorn - Acer platanoides zu sein. Sehr ähnlich sind die Blätter der Ahornblättrigen Platane - Platanus hispanica aber nicht wirklich gleich. Die Bäume sind leicht aufgrund der auffälligen Rind der Platane zu unterscheiden.
Möglich wäre vielleicht auch eine gepflanzte nichtheimische Ahorn-Art. Davon würde ich jetzt nicht dringend ausgehen.
Der Spitzahorn gehört zu den häufigsten Bäumen in deutschen Städten und ist besonders zu Frühlingsbeginn auffällig, wenn eine Vielzahl gelbgrüner Blütendolden noch vor dem dunkleren Laubaustrieb Straßen, Alleen und Parks in ein... mehr
Ich suche den Name dieses Strauchs mit gelven Blütten.
Ich tippe auf Ranunkelstrauch!
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/kerrie-ranunkelstrauch/ra
Hallo, welche (Wild)pflanze ist das? Wuchs im Park und war ca 50 cm hoch. Erinnert mich an Ruccola aber sicher bin ich mir nicht. Vielen lieben Dank
Weg-Rauke - Sisymbrium officinale
Die Weg-Rauke wurde auch als Sängerkraut bezeichnet, weil ein Tee davon gegen Stimmbandentzündungen eingesetzt werden kann.... mehr
Ich hab zwei ähnliche Arten gefunden:
Loesels Rauke-Sisymbrium loeselii
manche Blätter sind ähnlich, manche nicht.
Echtes Zackenschötchen-Bunias erucago
auch manche Blätter passen, manche nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Loesels_Rauke
Super
hallo,
welche Pflanze ist das?
Das sieht sehr nach der Gewöhnliche Mahonie - Mahonia aquifolium aus
In der Literatur finden sich Hinweise auf die medizinische Verwendung von Pflanzenextrakten, insbesondere des darin enthaltenen Berberins zur Bekämpfung von Haarschuppen und Schuppenflechte, möglicherweise auch Akne. Der Extrakt aus... mehr
Bitte um Spezifizierung
Rotdorn (Crataegus laevigata ‚Paul’s Scarlet‘ + Punicea + Punicea Flore Pleno) nennt man die weit verbreiteten Kulturformen der heimischen Pflanzenart Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata (Poir.) DC.) aus der Gattung der Weißdorne (Crataegus) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Hallo,
Kann mir jemand helfen diese Pflanze zu identifizieren? Sie wächst im Garten meiner Eltern und war wohl in ner wildblumenmischung, die vor 2 Jahren ausgesät wurde. Die Pflanzen sind bis zu 2m groß und waren letztes Jahr gar nicht vorhanden.
Mein Tipp : Meerrettich - Armoracia rusticana
schmecken die Blätter schärflich?
Man sagt dem Meerrettich als Amulett heilende Kräfte nach – Kinder trugen früher auf dem Land öfter eine Halskette, die aus geschnittenen aufgefädelten Scheiben einer Meerrettichwurzel hergestellt war. Legt man eine Scheibe rohen... mehr
Da hab ich leider keine Ahnung, aber danke schonmal für den Tipp. Leider blüht die Pflanze noch nicht, was sicher bei ihrer Identifizierung helfen würde.
Gehen Sie doch mal durch etwas freigraben an den Ansatz der Wurzel ran und kratzen ein bischen mit dem Fingernagel dran rum und riechen an den Fingern. Meerrettichgeruch?
Hallo... hab die gleiche Pflanze auch in der Blühmischung und find sie nirgends... meine hat ich schon 2 Meter...Blätter so Art Löwenzahn nur dicker und saftiger... blüht auch noch nicht... Meerrettich sieht anders aus....
Wenn die Blätter aussehen wie Löwenzahn, kann es auch die gemeine Wegwarte-Cichorium intybus sein. Blumenmischung kann auch stimmen, da diese Pflanze sehr schön ist. Nur, dass die Pflanze schon fast Blüht, irritiert mich, da Wegwarten bei mir noch nur eine Rosette sind und noch kein Blütenstand zu sehen ist.
Die Gemeine Wegwarte ist am 08.10.2008 zur Blume des Jahres 2009 bestimmt worden.
Ihre Blüten öffnen sich um 6 Uhr und schließen sich wieder um 12 Uhr.... mehr
Herzlichen Dank für die Hilfe, der letzten Tipp scheint mir am wahrscheinlichsten. So wissen wir schon, worauf wir uns freuen können.
Das wächst im Blumenkübel am Balkongeländer. Ist aus einer Blumensamenmischung hervorgegangen. Kann mir wer helfen?
Rundblättriges Hasenohr- Bupleurum rotundifolium
de.wikipedia.org/wiki/Rundblättriges_Hasenohr
Neuer Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundblättriges_Hasenohr
Rote Liste Deutschland!
Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht)
Das Durchwachs-Hasenohr gilt in Österreich als stark gefährdet und im nördlichen Alpenvorland als vom Aussterben bedroht.
Gefährdung in Deutschland: Kategorie 1: vom Aussterben bedroht.... mehr
Liebe FlanzeohneP, lieber Arnulf, vielen Dank für eure Antwort ... meine Unwissenheit hat ein Ende :-) Es freut mich umso mehr da man liest dass mein Gewächs in Ö (es steht in Wien) und D stark gefährdet ist und ausgerechnet ich stolze Besitzerin bin :-) Liebe Grüße Asteroid
Herzliche Grüße!
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure tolle Arbeit hier! Echt super!
Ich hab hier ne Pflanze, die ich mir aus Samen gezogen habe. Die ursprüngliche Pflanze wuchs am Feldrand, südl. Niedersachsen.
Meine Pflanze ist inzwischen ca. 170 cm hoch und hat ordentlich Durst.
Habt ihr eine Ahnung was das ist?
Dankeschön!
Eine Mauretanische Malve (Malva mauritania)
Eine südliche Form/Unterart der Wilden Malve
Synonym: Malva sylvestris var. mauritiana
Verwildernde Zierpflanze, sehr beliebt im Bauerngarten
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Malve
Dankeschön 😊👍
Hallo Jessi
Und vielen Dank für die Blumen ;-)
Wird auch auf städtischem Platz am Boden angepflanzt.
Ich schätze Lein, leider kann man die Blüten nicht erkennen. Gibt verschiedene, ähnliche Arten.
2005 war der Lein in Deutschland die Heilpflanze des Jahres.... mehr
Wenn er aus einer Saatmischung stammt ist der Saat-Lein sehr wahrscheinlich
2005 war der Lein in Deutschland die Heilpflanze des Jahres.... mehr
Wie ist der Name dieser Pflanze? Sie wächst bei mir inzwischen 2 verschiedenen Sedum-Arten.
Auf jeden Fall ein Steinbrech.
Viele Arten z.B. Rispen-Steinbrech
Krusten-Steinbrech
Südalpen-Steinbrech
Es gibt sicher noch andere ähnliche Arten.
https://www.google.com/search?q=rispen+steinbrech&source=lmns&bih=757&
UUps link funktioniert nicht, und noch falscher Name
https://de.wikipedia.org/wiki/Rispen-Steinbrech
Hier noch der andre Link
Der Host-Steinbrech ist eine immergrüne, ausdauernde Pflanze, die Rosetten-Rasen oder Rosetten-Polster sowie kurze überirdische Ausläufer bildet. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter. Die Grundblätter sind deutlich gezähnt,... mehr
Trauben-Steinbrech sieht auch so ähnlich aus
Die Pflanze wird etwa 5 bis 30 cm hoch. Die immergrünen, fleischigen Blätter bilden ein bis sechs Zentimeter breites halbkugeliges Rosettenpolster. Die Blätter scheiden wie beim Blaugrünen Steinbrech (S. caesia) aktiv Kalk am Rand... mehr
Welche Pflanze ist das?Steht bei mir im Garten im Halbschatten in einem höher gelegten steinumrandeten Kräuterbeet!Habe eine Wildblumensaatmischung darauf gestreut,finde aber die Infos dazu nicht mehr!
Vermutlich Wiesen-Pippau (Blattrosette scheint mir aber etwas zu Blattreich zu sein). Kann auch ein anderer Pippau sein.
https://www.google.com/search?q=wiesenpippau+&tbm=isch&ved=2ahUKEwiR9Y
Neuer Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Pippau
Ich bin auch für Wiesen-Pippau
Der Wiesen-Pippau ist eine frischgrüne, zweijährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern erreicht. Der aufrechte Stängel ist nur im oberen Bereich verzweigt. Die sitzenden Stängelblätter mit verschmälertem,... mehr
Guten Tag !
Wie heißt diese Pflanze ?
Sie wächst in meinem Vorgarten , die Samen waren in einem gekauften Sack Humus aus der Mülldeponie........ jetzt werde ich sie nicht mehr los !! Vielen Dank !!
Hallo, es ist ein Stochschnabel
Blätter fein weich behaart? :
Weicher Storchschnabel - Geranium molle
Der Weiche Storchschnabel ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis zu 45 cm erreicht. Er ähnelt dem Kleinen Storchschnabel sehr. Jedoch sind sein Stängel und die Blattstiele in zwei Reihen mit etwa 2 mm langen... mehr
Hallo Betti
der wird immer weniger . Ruhig mal zulassen, hübsches Blümchen! Kategorie V (Arten der Vorwarnliste)
Die immer weniger werdenden Insekten brauchen das.
Gutes Bild! Wenn er feinfilzig behaart ist, würde ich das Bild gerne auf meine Webseite übernehmen.
Sonst wär auch dieser noch möglich
Glänzender Storchschnabel - Geranium lucidum
Aber ich denke eher nicht!
Der Glänzende Storchschnabel wächst als einjährige bis überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimeter. Der aufsteigende oder aufrechte, verzweigte Stängel ist meist rot, zerbrechlich,... mehr
Was für eine Pflanze ist das? Standort Bachufer-Böschung nah am Wasser.....
Sumpf-Schwertlilie - Iris pseudacorus
Die Sumpf-Schwertlilie ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen 50 bis 100 cm erreichen kann. Sie hat ein dickes, waagerecht kriechendes Rhizom ("Wurzelstock"). Die graugrünen, schwertförmigen, linealen Laubblätter... mehr
Wächst in meinem Garten, inmitten der Erdbeeren, hat sich selbst ausgesät.
Eine Gänsedistel , Sonchus
ich tippe schwer auf die Kohl-Gänsedistel, Sonchus oleraceus
Die Pflanze wird erwähnt bei Dioskurides, Theophrast und Antiphanes. Die griechische Volksmedizin verwendete den Saft der Pflanze als Antidot bei Skorpionbissen.... mehr
Anfrage aus dem Allgäu. Wächst im überall im Garten, welche Pflanze ist das?
Gewöhnlicher Feldsalat.
leider hab ich die nicht gefunden, wäre für eine antwort dankbar, wenns foto zu erkennen ist...
Acker-Futter-Wicke - Vicia angustifolia ssp. segetalis
oder
Futterwicke - Vicia sativa
Man zählt die Acker-Futter-Wicke zu den Archaeophyten, da sie schon vor langer Zeit im mitteleuropäischen Raum eingebürgert wurde. Des Weiteren nimmt man an, dass sich die Futterwicke aus ihr entwickelt hat.... mehr
Wie heißt diese Pflanze? Gefunden in einem vom Buchen geprägten Mischwald in Hessen. Weiß getuschte nesselähnliche Blätter.
Scheint eine Florentiner Goldnessel zu seien.
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/700/11203/Floren
Silber-Goldnessel - Lamium argentatum
Syn. Lamium galeobdolon ssp. argentatum
Die Goldnessel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 cm erreicht. Die Laubblätter sind breit eiförmig bis lanzettlich, am Rand nesselartig gekerbt und an dem vierkantigen Stängel kreuzgegenständig angeordnet.... mehr
Komisch, unter der Florentiner Goldnessel findet man auch welche mit silbernen Blättern.
Aber Silber-Goldnessel klingt logischer.
Kamst mir kur zuvor. Florentiner Golnessel ist perfekt.
Es handelt sich hier um eine Unterart an der zu Zierzwecken viel rumgezüchtet wird. Die verwildern dann auch, deshalb die weißen Flecken. Sie sind nicht natürlich.
Sie könnte auch heißen Lamium galeobdolon ssp. argentatum "Florentinum" (Sorte). Die Händler nehmen das nicht so genau. Ist ja auch nicht so wichtig im Handel.
Bitte. Was ist das. Danke.
Schlangen-Knöterich - Polygonum bistorta
Der Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis Syn.: Persicaria bistorta (L.) Samp., Polygonum bistorta L., Bistorta major S.F.Gray) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) gehört . Diese Art wird... mehr
Hallo Arnulf,
ich habe mir jetzt Bilder vom Halskraut angesehen und glaube, dass das kein Halskraut ist. Die Farbe ist nicht blau sondern rosa
Und die Blätter sehen aus wie bei Waldmeister und haben keine Ähnlichkeit mit Bilder Trachelium caeruleum welch ich gegugel habe. Die Blätter sind an den Blütenstielen weit auseinander neben der Blüte zu sehen ansonsten sind die Blätter kleiner und eng zusammen.
mit freundlichen Grüßen
flinkersprinter
Hallo
Also die Blüten sind verblüffend ähnlich. das Halskraut gibts auch in rosa. Dachte die Blätter gehören woanders hin und Größe? . Ich werde nicht schlau draus. Hab alles probiert,
Muß leider passen! Bin aber sehr gespannt, vielleicht kennt es ja jemand anders.
LG
EZADLA !
Langgrifflige Rosenwaldmeister (Phuopsis stylosa)
Gartenpflanze aus dem Kaukasusraum und Iran
https://de.wikipedia.org/wiki/Langgriffliger_Rosenwaldmeister
Könnte mir jemand helfen? Ich brauche diese Pflanze für ein Herbarium, habe aber denn Namen vergessen. Hat kleine orangene Blüten und Blüte neben dem Garten meiner Mutter.
Hallo Mira, etwas schwierige Gruppe , ein Pippau, Crepis
Müßte man genauer bestimmen.
Aus der Ferne betrachtet :
Wiesen.Pippau , Crepis biennis, eher nicht
Kleinköpfiger Pippau, Crepis capillaris
oder
Dach-Pippau Crepis tectorum
Der Kleinköpfige Pippau ist eine einjährige sommerannuelle oder winterannuelle, krautige Pflanze. Die Größe ist je nach Standort variabel und reicht von 10 bis 100 Zentimeter. Die Pflanze enthält Milchsaft. Der überwiegende Teil... mehr
Ist das ein Knabenkraut?
Nein, das ist eine Knöterich-Art
2 Möglichkeiten : Wasser-Knöterich - Polygonum amphibium
oder wahrscheinlich eher
Schlangen-Knöterich - Polygonum bistorta
Der Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis Syn.: Persicaria bistorta (L.) Samp., Polygonum bistorta L., Bistorta major S.F.Gray) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) gehört . Diese Art wird... mehr
Danke
Was ist das? Vorgarten in Lüneburg. Meine Freundin hat irrtümlich ein bisschen davon gegessen. Schmeckte sehr bitter.
Das ist ein Ampfer. Den meiden sogar das Weidevieh und die Pferde wegen seiner Bitterkeit.
Stumpfblättriger Ampfer - Rumex obtusifolius
oder eher
Krauser Ampfer - Rumex crispus
Die Pflanze wird auch in der Volksmedizin angewendet: Ein Sud aus den Wurzeln gegen Verstopfung und Hautleiden, die Samen bei Durchfall, Ekzemen und zur Blutreinigung; die Blätter sollen, auf Wunden aufgelegt, deren Heilung beschleunigen.... mehr
War plötzlich bei mir im Garten. Kommt jedes Jahr wieder. Blütezeit Mai bis Juni.
Halskraut Trachelium caeruleum
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Trachelium_caeruleum_._Throa
Halskraut war falsch!
Langgrifflige Rosenwaldmeister (Phuopsis stylosa) s. o.
https://de.wikipedia.org/wiki/Langgriffliger_Rosenwaldmeister
Hallo FlanzeohneP
Susanne hat mir folgendes zugesandt.
Dipsacus pilosus??? nicht so recht
Ein Hohlzahn? auch nicht recht!
Weißt Du was? Oder sonst jemand?
Vielleicht der Wald-Ziest. Bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich dieser ist, aber ich bin mir relativ sicher, dass es sich um einen Ziest handelt.
Hier noch der Link.
https://www.herbwitch.de/show-profile.php?plant_id=384
Vielen Dank, sie kam mir so bekannt vor und ich kam einfach nicht drauf so ohne Blüte! Top
dort wollte ich ein Beet anlegen und habe im Herbst Pferdemist eingearbeitet. Jetzt wächst diese Pflanze dort. Hat blaugrüne Blätter
Könnte Schlafmohn sein (obwohl die Blätter etwas zu ungezähnt sind) . Leider blüht er nicht, dann könnte man ihn einfach bestimmen. Da Schlafmohn einjährig ist, muss er dieses Jahr noch blühen. Häufige Blütenfarben sind vor allem rosa, selten aber auch rot, orange oder weiß. Es gibt auch viele gefüllte Arten. Schick, wenn die Pflanze blüht, noch mal ein Foto.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafmohn
OPIUM !!! oder auch Mohnschnitte ;-)
Lecker Opium🤣
Ein Freund aus Japan hat mir dieses Bild geschickt. Jetzt rätseln wir, was das sein könnte. Vielen Dank für die Hilfe.
Es ist eine Zwergweichsel
Die Zwerg-Kirsche (Prunus fruticosa), auch Steppen-Kirsche oder Zwerg-Weichsel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Dieser Strauch trägt essbare, etwa 1 Zentimeter große, rote Früchte.
Die Zwerg-Kirsche... mehr
oder nah verwandte in Japan vorkommende Art.